Ein wasserdichtes elektrisches Krankenhausbett ist nach höchsten Standards der Infektionskontrolle und Langlebigkeit konstruiert und darauf ausgelegt, die anspruchsvolle Umgebung klinischer Einrichtungen zu bewältigen, in denen eine ständige Exposition gegenüber Flüssigkeiten, aggressiven Desinfektionsmitteln und Feuchtigkeit herrscht. Dieser Schutz wird durch einen umfassenden Ansatz bei Materialien und Konstruktion erreicht. Der Rahmen des Bettes besteht typischerweise aus korrosionsbeständigen Materialien wie pulverbeschichtetem Stahl oder Aluminium und ist mit nahtlosen, vollständig versiegelten Verbindungen ausgeführt, um das Eindringen von Flüssigkeiten zu verhindern, die die internen Elektromotoren und die Verkabelung beschädigen könnten. Die Liegefläche besteht aus wasserdichten Materialien wie versiegeltem Kunststoff oder Verbundplatten. Am wichtigsten ist, dass das gesamte Bett für den Einsatz mit einer vollständig wasserdichten oder flüssigkeitsresistenten Matratze und Abdeckung konzipiert ist, wodurch ein vollständiges Barrièresystem entsteht. Dadurch ist eine gründliche und intensive Reinigung und Desinfektion zwischen Patienten möglich, ohne Gefahr von Beschädigungen, Schimmelbildung oder elektrischen Ausfällen. Auch die Bedienfernbedienung ist oft gegen Feuchtigkeit versiegelt. Diese robuste Konstruktion ist entscheidend, um eine sterile Umgebung aufrechtzuerhalten, nosokomiale Infektionen (HAIs) zu verhindern und die langfristige Zuverlässigkeit des Bettes in Bereichen mit hoher Versorgungsintensität wie auf Intensivstationen, Isolierstationen, Brandwundenabteilungen und Langzeitpflegeeinrichtungen sicherzustellen, wodurch letztlich sowohl die Sicherheit der Patienten als auch die Kapitalinvestitionen der Einrichtung geschützt werden.