Das elektrische Krankenhausbett mit Aufstehfunktion bietet eine entscheidende therapeutische Fähigkeit, die die Gesundheit, den Komfort und die Selbstständigkeit von Patienten erheblich beeinflusst. Diese Funktion hebt mittels eines leisen Elektromotors die Rückenlehne sanft von einer horizontalen in eine vertikale Sitzposition an. Ihre klinische Bedeutung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden: Sie ist grundlegend für die Verbesserung der Lungenfunktion durch vollständige Ausdehnung der Lunge und trägt so zur Verhinderung von Atelektasen und nosokomialen Pneumonien bei. Zudem unterstützt sie die Verdauung und kann das Risiko einer Aspiration verringern. Für den Patientenkomfort und die Wahrung der Würde ermöglicht sie eine eigenständige Positionierung zum Essen, für Gespräche und Freizeitaktivitäten, wodurch die Lebensqualität und das Gefühl der Autonomie erheblich gesteigert werden. Für Pflegekräfte vereinfacht sie Tätigkeiten wie das Füttern, Waschen und die körperliche Untersuchung. Die Bedienung erfolgt üblicherweise über eine intuitive, handliche Fernbedienung, wodurch sie auch für Patienten mit unterschiedlichen Kraft- und Beweglichkeitsebenen zugänglich ist. Diese Funktion wird oft mit einer verstellbaren Knieschwelle kombiniert, um den Komfort und die Stabilität in der Sitzposition zu erhöhen. Als zentrale Funktion moderner Patientenversorgung ist die elektrische Aufstehfunktion in Bereichen von der Intensivpflege und postoperativen Genesung bis hin zur Langzeitpflege und häuslichen Betreuung unverzichtbar und trägt direkt zu besseren klinischen Ergebnissen und einem menschlicheren Pflegeerlebnis bei.